+49 681 9 48 88 0 info@rombusakademie.de

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

SBaS – Sport und Bewegung nach Schlaganfall

2. Februar 2018 - 3. Februar 2018

Bewegungsformen und Übungen für die Gruppentherapie bei neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson, MS, SHT)

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Reha-Sport-Leiter, Ärzte, Angehörige und Pflegende
Datum: 02.02.2018 – 03.02.2018
Kurszeiten: Freitag, 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken
Referent/in: Friederike Ziganek-Soehlke
Dipl.-Gerontologin und Sportwissenschaftlerin, Dipl.-Fachsportlehrerin für Prävention und Rehabilitation, Autorin, Referentin DTB, ZVK, BAGSO, STB, MFZ, Spezialisierung: Sport und Bewegung in der neurologischen Rehabilitation, Heidelberg
Gebühr: 195,00 zzgl. 19 % MwSt.
Fortbildungspunkte: 14
Die Zahl von Schlaganfall, Parkinson und MS Betroffener steigt. Gruppenarbeit ist bei neurologischen Erkrankungen besonders wichtig. Viele neigen dazu sich zu isolieren. Angst, Unsicherheit und /oder Mutlosigkeit sind oft die Ursachen. Dem risikoreichen Bewegungsmangel (nicht zuletzt auch ein Schlaganfallrisiko) entgegen zu wirken ist eine Aufgabe von SBaS: Sich bewegen bedeutet Unterstützung für die Neurogenese; Gymnastik und Bewegungsspiele helfen zudem Hemmungen zu verringern und dadurch die Brücke zur Teilnahme am sozialen Leben aufzubauen.

Das Konzept „SBaS“ Sport und Bewegung nach Schlaganfall in der Gruppe

·       fördert die Mobilität, Alltagskompetenz, Grob- und Feinmotorik körperliche Leistungsfähigkeit, Hirnleistung und die kognitiven Funktionen

·       verringert das Risiko von Folgeerkrankungen und vorzeitiger Pflege

·       stabilisiert den psychischen Zustand (Depressionen, Angst)

·       verbessert die sozialen Kontakte

·       wirkt positiv durch den Gruppeneffekt (Krankheitsbewältigung, Selbstwertgefühl, Motivation.

Das gilt sowohl für den Reha- Klinikaufenthalt (Phase B und C) als auch für die Zeit danach (Phase D und E). Es gilt grundsätzlich, Menschen mit neurologischen Handicaps – neurologische Patienten der Phasen B bis E – zu mehr Bewegung zu bringen, um individuelle Lebensqualität zu erhalten und Angehörige zu entlasten.

Beispiele zeigen, wie man die äußerst inhomogene Gruppe Schlaganfallbetroffener und anderer mit neurologischen Handicaps bewegungsmäßig „unter einen Hut bringt“, sowohl in der Klinik als auch ein Leben lang in der Zeit danach. Im Idealfall könnten die Betroffenen durch geeignete Bewegungsübungen auf die Gruppe vorbereitet werden. Die vorherigen Einzeltherapeuten könnten die Gruppe als Langzeittherapie weiter führen. Am Rande sei bemerkt, dass diese Form der Gruppentherapie Therapeuten und Übungsleitern ein zweites berufliches Standbein bietet. Zu erwartenden Effekte bei den Patienten sind: Stimulation der Entwicklung des ZNS, geringeres Sturzrisiko, leistungsfähigeres Cardio-Pulmonalsystem, Korrektur von Bewegungsstereotypen, mehr Gelenkbeweglichkeit und Kraft, Normalisierung des Muskeltonus, bessere feinmotorische Fähigkeiten, Förderung von Fähigkeiten der Selbstpflege, Sprache und Kognition.

Regelmäßige Teilnahme an einer Sportgruppe gewährleistet zudem Akzente in der Wochenstruktur, vermehrte körperliche Aktivität und verbesserte Kommunikation.

Inhalte:

·       Förderung der Kommunikationsfähigkeit

·       Gedächtnis und Bewegung (GriBS)

·       Gleichgewichtsschulung (StuBS)

·       Gymnastik mit/ ohne Handgeräte

·       kleine Spiele im Sitzkreis und im Raum ((Reaktionsfertigkeit, Differenzierungsfertigkeit, Orientierungsfertigkeit, Rhythmusfertigkeit, Kopplungsfertigkeit)

·       Lehrübungen

·       Methodik – Didaktik

·       Besonderheiten der Gruppen- und Einzeltherapien

·       Spiele für heterogene Gruppen (Fußgänger und Rollstuhlfahrer)

·       Übungsformen zur Schulung der Beidseitigkeit: Wie kann die hemiplegische Seite mit einbezogen werden?

StuBs 1: 09.03.2018 – 10.03.2018
StuBs 2: 08.06.2018 – 09.06.2018
GriBs: 31.08.2018  – 01.09.2018

Details

Beginn:
2. Februar 2018
Ende:
3. Februar 2018
Veranstaltungskategorien:
, , ,

Anmeldung

Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an:

Anrede*


Firmenname
Straße, Nr.
PLZ, Ort

Die Rechnung geht an *

Ich wünsche Unterlagen zur Seminar-Rücktrittsversicherung

Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich mit diesen einverstanden* (AGBs anzeigen)

Ich habe die Kursbeschreibung, Daten, Zeiten, Voraussetzungen und Bedingungen zur Seminarteilnahme zur Kenntnis genommen und erkenne sie an*

Ich bin mit der Zusendung von Informationen per eMail einverstanden

(* =Pflichtfeld)