
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Zwangsvollstreckungsrecht: Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung in der Forderungseinziehung und zum Vollstreckungsrecht
18. Januar 2019
Zielgruppe: | Mitarbeiter, Team- und Abteilungsleiter von Rechtsanwaltskanzleien, Inkassounternehmen und Vollstreckungsabteilungen von Banken und Unternehmen die sich mit der Einziehung fälliger und notleidender Forderungen beschäftigen | ||
Termine: | 18.01.2019 | ||
Kurszeiten: | Freitag, 09:00 – 16:30 Uhr | ||
Ort: | r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken | ||
Referent/in: | VRiOLG Frank-Michael Goebel | ||
Gebühr: | 285,00 € zzgl. 19 % MwSt. (inkl. Pausenerfrischungen und Arbeitsunterlagen) | ||
Der Referent ist Vorsitzender Richter am OLG Koblenz und Herausgeber bzw. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Zivilprozessrecht (u.a. Anwaltformulare Zivilprozessrecht, Die Praxis des Beschwerderechts), zum Zwangsvollstreckungsrecht (Anwaltformulare Zwangsvollstreckungsrecht, Kontopfändung unter veränderten Rahmenbedingungen, Reform der Sachaufklärung) und zum Kostenrecht (Praxisleitfaden Inkassokosten). Zudem ist er als Schriftleiter des Informationsdienstes Forderung & Vollstreckung, ständiger Mitarbeiter von Forderungsmanagement professionell und Prozessrecht aktiv. Er ist als erfahrener Referent ausgewiesen und ein bekannter Dozent und Prüfer im Sachkundelehrgang des Bundesverbandes Deutscher Inkassounternehmen (BDIU) e.V.
In Saarbrücken zeichnet er jährlich die aktuellen Entwicklungen der letzten 12 Monate in Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Forderungseinziehung und zum Vollstreckungsrecht nach und leitet daraus nicht nur die Chancen und Risiken ab sondern zeigt zugleich praxisnah auf „wie es geht“. Im Seminar informiert er über die wichtigen gesetzlichen Neuerungen und vermittelt die für eine optimierte Zwangsvollstreckung erforderlichen Kenntnisse im Vollstreckungsrecht:
Der Workshop steht in inhaltlichem Zusammenhang mit dem Workshop I: Neue Rechtsprechung zum Kostenrecht &viele Veränderungen im elektronischen Rechtsverkehr am 17. Januar 2019 Bei Buchung beider – inhaltlich aufeinander abgestimmten – Workshops reduziert sich die Teilnahmegebühr auf insgesamt 450,00 € zzgl. 19% Mwst. |
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: