
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
GriBS – Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß
24. November 2017 - 25. November 2017
Sturzpräventionstraining Modul 3 – Spezieller Aufbaukurs zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten und geistiger Präsenz
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Übungsleiter B Rehabilitationssport des Deutschen Behindertensportverbandes mit der Lizenz Block 60, Mitarbeiter in der Pflege (Altenpflege, Geriatrie), Sozialarbeiter sowie mit älteren Menschen arbeitende Psychologen | |
Datum: | 24.11.2017 – 25.11.2017 | |
Kurszeiten: | Freitag, 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 09:00 – 16:00 Uhr |
|
Ort: | r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken | |
Referent/in: | Friederike Ziganek-Soehlke Dipl.-Gerontologin und Sportwissenschaftlerin, Dipl.-Fachsportlehrerin für Prävention und Rehabilitation, Autorin, Referentin DTB, ZVK, BAGSO, STB, MFZ, Spezialisierung: Sport und Bewegung in der neurologischen Rehabilitation Heidelberg Kathrin Dietrich |
|
Gebühr: | 195,00 zzgl. 19 % MwSt. pro Kurs | |
Voraussetzung: | GriBS kann unabhängig belegt werden. StuBs 1 und StuBs 2 bilden jedoch mit GriBS eine inhaltliche Einheit. | |
Fortbildungspunkte: | 14 | |
Die Anzahl der Lebensjahre steigt erfreulicherweise; die Zahl der Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (Demenz, Schlaganfall, Parkinson) leider ebenso. Erwiesenermaßen ist auch hier Bewegung die beste Medizin, und zwar in der Gruppe: sie ist rationell/ökonomisch, macht Spaß und ist – wissenschaftlich erwiesen – effektiv. Allerdings bilden diese Patienten immer eine inhomogene Gruppe. Wie bekommen Therapeuten Menschen mit den unterschiedlichsten Defiziten zufriedenstellend unter einen Hut?
Grundsätzlich gilt, dass das Gehirn bis zum Lebensende „trainierbar“ ist und körperliche Aktivität die Neurogenese unterstützt. Darauf basiert das Konzept GriBS: Bewegungsspiele und Einzelübungen zur Verbesserung von Konzentration, Bewusstsein, Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Koordination, Reaktion, Orientierung und Wahrnehmung sind ein geeigneter Weg, der im GriBS-Training vermittelt wird und nachweislich das Sturzrisiko senkt. Erreicht wird dies u. a. durch ein stärkeres Selbstwirksamkeitsgefühl und die bewusstere Bewegungsführung. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung sind also Konzentrations- und Kognitionsschulungen mit Koordination und Bewegungsschulungen. GriBS kann in der Arbeit mit älteren Menschen oder neurologischen Patienten, und zwar in der 1:1 Behandlung oder auch in Gruppen, angewandt werden. Verbunden werden Anregungen, die · Konzentrations- und Merkfähigkeit · Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit · Kreativität · Koordination · Kommunikation verbessern bei gleichzeitiger gesundheitsfördernder (für Menschen mit Handicaps besonders wichtiger) Bewegung. Dazu ist wichtig: · Bewegungen lernen · während der Bewegung lernen · sich mit anderen bewegen · von ihnen und mit ihnen lernen · Selbstwirksamkeit stärken · Vergnügen fördern (damit lernt sich’s leichter). · Einzelübungen fein- und grobmotorischer Art mit und ohne Geräte, ebenso nette und effektive Bewegungsspiele in der Gruppe sind die „Medien“. · Man lernt andere besser kennen, kommt sich näher und hält dabei Körper sowie Geist/Seele in Schwung. Es darf/muss/kann gelacht werden. GriBS ist einsetzbar in Seniorenheimen, neurologischen Rehakliniken/Praxen (Parkinson, MS, Apoplex, Schädel-Hirn-Traumen), Tagespflege, Tagesstätten, beim RehaSport und auch in ganz normalen Sport- und Bewegungsstunden für Jung und Alt.
StuBS 1: 30.06.2017-01.07.2017 |
Ähnliche Veranstaltungen
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: