
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fachergotherapeut Pädiatrie | Modul III Höhere Wahrnehmungsleistungen
8. Juni 2018 - 10. Juni 2018
Kompaktkurs
Zielgruppe: | Ergotherapeuten, die sich auf die Arbeit mit Kindern spezialisieren, auch Berufsanfänger und Wiedereinsteiger | ||||||||||||||||||||||||||||
Termine: | 01.03.2018 – 04.03.2018 (Modul I) 20.04.2018 – 22.04.2018 (Modul II) 08.06.2018 – 10.06.2018 (Modul III) 10.08.2018 – 12.08.2018 (Modul IV) 29.09.2018 – 30.09.2018 (Modul V, Teil A) 26.10.2018 – 28.10.2018 (Modul V, Teil B) 24.11.2018 – 25.11.2018 (Modul VI) |
||||||||||||||||||||||||||||
Kurszeiten: | Donnerstag – Sonntag, 09.00h – 16.30h Freitag – Sonntag, 09.00h – 16.30h Freitag – Sonntag, 09.00h – 16.30h Freitag – Sonntag, 09.00h – 16.30h Samstag – Sonntag, 09.00 – 16.30h Freitag – Sonntag, 09.00h – 16.30h Samstag – Sonntag, 09.00h – 16.30h |
||||||||||||||||||||||||||||
Ort: | r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken | ||||||||||||||||||||||||||||
Referent/in: | Herbert Lechner Ergotherapeut, SI-Lehrtherapeut zert. DVE, Ausbildung in orofacialer Regulationstherapie Castillo Morales, Facio-Orale Trakt-Therapie Kay Coombes, AD(H)S-Eltern-Trainer |
||||||||||||||||||||||||||||
Gebühr: | Sonderpreis 1.800,00 € zzgl. 19% MwSt. bei Belegung aller Module / Bei Einzelbelegung: 500,00 € zzgl. 19% Mwst. (jew. Modul I, Modul V) / 300,00 € zzgl. 19% MwST. (jew. Modul II, Modul III, Modul IV) / 200,00 € zzgl. 19% MwSt. (Modul VI) | ||||||||||||||||||||||||||||
Fortbildungspunkte: | 160 | ||||||||||||||||||||||||||||
Die Kursweiterbildung vermittelt ganzheitlich und praxisnah die meistbenötigten Behandlungsansätze und Methoden in der pädiatrischen Ergotherapie, um nach der Ausbildung für die Kinderbehandlung kompetent zu machen.
Kinder mit ihren unterschiedliche Problemen – von Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen hin zu Verhaltensstörungen und Lernproblemen – benötigen eine Vielfalt an unterschiedlichen Kompetenzen und effektiven Behandlungsstrategien. Trotz der Komplexität müssen Anamnese und Modelle im therapeutischen Rahmen transparent, übersichtlich und klar strukturiert sein, um erfolgreiches Arbeiten zu begründen.Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick zu relevanten Störungsbildern, Diagnostik sowie aktuellen ergotherapeutischen Interventionen und Maßnahmen in der Pädiatrie. Die Inhalte werden im Rahmen eines komprimierten, an den Alltagsanforderungen der Praxis ausgerichteten Lehrplans entwickelt, der befähigt:
Die Fortbildung „Fachergotherapeut Pädiatrie “ umfasst insgesamt mind. 160 UE Präsenzunterricht + 30 UE Erstellung Hausarbeiten/ Fallarbeit Die Weiterbildung endet nach Beleg aller erforderlichen Nachweise und nach fallbezogener Abschlussbesprechung (d.h. der mündlichen Falldarstellung eines Patienten der Pädiatrie) mit der Zertifizierung zum Fachergotherapeuten Pädiatrie. Bereits erbrachte Teilleistungen (wie z.B. Graphomotorik, AVWS, AD(H)S, Dyskalkulie, Legasthenie) können nach Absprache auf den Zertifikatserwerb angerechnet werden! Modul I Grundlagen (32 Unterrichtseinheiten)A) Normalentwicklung
B) Gesprächsführung und Elternberatung C) Befunderhebung, Dokumentation, Nachweis der Therapie
D) Hausarbeit: Durchführung und Interpretation eines Tests (ca 4 UE) Modul II Motorische Leistungen (24 Unterrichtseinheiten)A) Grobmotorik (8 Unterrichtseinheiten)
B) Feinmotorik – Graphomotorik (16 Unterrichtseinheiten)
Fallarbeit Ausarbeitung Kieler Graphomotorischer Bogen Modul III Höhere Wahrnehmungsleistungen (24 Unterrichtseinheiten)A) Auditive Wahrnehmung AVWS (16 Unterrichtseinheiten)
B) Visuelle Wahrnehmung (8 Unterrichtseinheiten)
C) Hausarbeit: Durchführung einer visuellen und/oder auditiven Diagnostik, Planung einer Behandlung (ca 6 UE) Modul IV AD(H)S (24 Unterrichtseinheiten)
Modul V Teilleistungsstörungen (40 Unterrichtseinheiten)A) Dyskalkulie (16 Unterrichtseinheiten)
B) Legasthenie (24 Unterrichtseinheiten)
Fallarbeit ADHS Kind mit harten und weichen Daten beschreiben, Therapieplanung Modul VI (16 Unterrichtseinheiten)A) Einführung in die sensorische Integrationstherapie
Nur für Kompaktkursteilnehmer: B) Präsentation einer Fallarbeit durch die Teilnehmer als Abschluss (mit einer Videosequenz zur Behandlung), ca. 1 UE / Kursteilnehmer
Übersicht
|
Ähnliche Veranstaltungen
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: