
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Dry Needling – das myofasciale Schmerzmanagement Kompaktkurs
12. Februar 2023 - 14. Februar 2023
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte | |
Datum: | 12.02.2023 – 14.02.2023 | |
Kurszeiten: | Sonntag, Montag, 09:00 – 18:00 Uhr Dienstag, 09:00 – 16:00 Uhr |
|
Ort: | r.o.m.b.u.s Akademie Saarbrücken | |
Referent/in: |
|
|
Gebühr: | 415,00 € zzgl. 19 % MwSt. (inkl. Material und Arbeitsunterlagen) | |
Beschreibung: | Unter Dry Needling – myofasziales Schmerzmanagement – versteht man die Behandlung von Schmerzen und Dysfunktionen am aktiven Bewegungsapparat (Muskulatur) mithilfe von sterilen Akupunkturnadeln. Es existieren mehrere Behandlungsmodelle, wobei sich das myofasziale Schmerzmanagement vorwiegend an der Triggerpunktbehandlung nach Travell und Simons orientiert. Anders als bei der klassischen Akupunktur sollen durch den Einsatz der Nadeln nicht Energiebahnen beeinflusst werden, sondern es geht um die Stimulation der für die Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen des Patienten als ursächlich erkannten ‚Triggerpunkte‘ im jeweiligen muskulären Bereich. Als positive Effekte werden gemeinhin die Schmerzreduktion, verbesserte Bewegungsmöglichkeiten des Patienten und eine Beschleunigung der Heilungsprozesse hervorgehoben.Dry Needling ist eine invasive Technik, für deren Anwendung am Patienten die gesetzlichen Regelungen beachtet werden müssen. Auf jeden Fall bedarf es für die Anwendung dieser an sich sicheren Therapiemethode einer gründlichen Schulung und überdurchschnittlich guter Anatomie- und Palpationskenntnisse. Hygienevorschriften müssen zwingend befolgt werden.
Die Teilnehmer üben das Dry Needling unter konsequenter Supervision untereinander. Die theoretischen Lerninhalte umfassen die Pathophysiologie, Aetiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und die Klinik von myofaszialen Triggerpunkten , Dysfunktionen und Schmerzsyndromen sowie die Sicherheitsvorschriften, Indikationen, Kontraindikationen und Hygienevorschriften. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und orientiert sich mit seinen Schwerpunkten an den in der Praxis am häufigsten vorkommenden Krankheitsbildern. |
Ähnliche Veranstaltungen
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: