
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Update Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht
15. November 2017
Zielgruppe: | arbeitsrechtlich interessierte Rechtsanwälte und Justiziare, Personalleiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen sowie Betriebs- und Personalräte |
Datum: | 15.11.2017 |
Kurszeiten: | Mittwoch,13:00 – 18:30 Uhr |
Ort: | r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken |
Referent/in: | Dr. Christian Ehrich Richter am ArbG, Köln |
Gebühr: | 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. (inkl. Pausenerfrischungen und Arbeitsunterlagen) |
Der Referent Mit Dr. Christian Ehrich steht ein ausgewiesener Fachmann zur Verfügung, der auf eine große Zahl arbeitsrechtlicher Publikationen, auf seine ausgedehnte Tätigkeit als Vorsitzender von Einigungsstellen und auf eine vielfältige Vortragstätigkeit zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen verweisen kann. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er zu den Entscheidungen maßgebliche Handlungsempfehlungen und Praxistipps.
In jüngster Vergangenheit sind zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen in allen Bereichen des Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrechts insbesondere im Organisationsrecht und im materiellen Mitbestimmungsrecht ergangen, die für die arbeitsrechtliche Praxis von ganz erheblicher Bedeutung sind. Das Seminar bietet eine komprimierte Darstellung der wichtigsten neuesten Entscheidungen unter eingehender Erörterung von deren Auswirkungen und Konsequenzen. Seminarinhalte: · Abmeldepflicht von freigestellten Betriebsrats- und Personalratsmitgliedern · Betriebsübliche Entwicklung des Entgelts von Betriebsrats- und Personalratsmitgliedern · Anspruch des Betriebsrats/Personalrats auf einen separaten Telefon- und Internetanschluss · Auskunftsanspruch des Betriebsrats/Personalrats zu Zielvereinbarungen · Obligatorisches innerbetriebliches Schlichtungsverfahren zur Vermeidung prozessualer Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat/Personalrat · Nachträgliche Genehmigung der Einleitung eines Beschlussverfahrens · Umdeutung einer unwirksamen Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung in eine Gesamtzusage · Teilunwirksamkeit eines Einigungsstellenspruchs · Wirksamkeit eines Einigungsstellenspruchs über betriebliches Eingliederungsmanagement · Anfechtbarkeit eines Spruchs der Einigungsstelle über deren Unzuständigkeit · Mitbestimmung bei technischer Überwachungseinrichtung beim Fremdarbeitgeber · Mitbestimmung bei Besetzung des Arbeitsschutzausschusses · Matrix: Mitbestimmung beim betriebsübergreifenden Einsatz von Arbeitnehmern · Mitbestimmung bei beruflicher Fortbildung und Schulung von externen Arbeitnehmern · Vorsorglicher Sozialplan wegen künftiger Betriebsänderungen · Unterlassungsanspruch eines europäischen Betriebsrats · Berücksichtigung bei Leiharbeitnehmern bei den Schwellenwerten des Mitbestimmungsgesetzes Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden, die von den Kammern auf die nach § 15 FAO erforderlichen Weiterbildungszeiten im Arbeitsrecht maximal angerechnet werden können. |
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: