+49 681 9 48 88 0 info@rombusakademie.de

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Update Arbeitsrecht 2018: Gesetzliche Neuregelungen – Aktuelle Entscheidungen zum Arbeitsvertrags-, Arbeitszeit- und Urlaubsrecht

26. Januar 2018

 

Zielgruppe: arbeitsrechtlich interessierte Rechtsanwälte und Justiziare, Personalleiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen sowie Betriebs- und Personalräte
Datum: 26.01.2018
Kurszeiten: Freitag, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort: r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken
Referent/in: Dr. Christian Ehrich
Richter am ArbG, Köln
Gebühr: 285,00 € zzgl. 19 % MwSt. (inkl. Pausenerfrischungen und Arbeitsunterlagen)
Während ihrer letzten „Atemzüge“ hat die Große Koalition im Bereich des Arbeitsrechts mehrere Gesetzesvorhaben umgesetzt, die weitreichende – z.T. nur sehr schwer einzuschätzende – praktische Auswirkungen haben. Im Brennpunkt steht dabei insbesondere das Entgelttransparenzgesetz, das den Arbeitnehmern ab Januar 2018 unter bestimmten Voraussetzungen einen individuellen Auskunftsanspruch sowohl gegenüber dem Betriebsrat (!) als auch gegenüber dem Arbeitgeber einräumt. Daneben sind in jüngster Vergangenheit zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen zum Arbeitsvertrags-, Arbeitszeit- und Urlaubsrecht ergangen, die für die arbeitsrechtliche Praxis ebenfalls von ganz erheblicher Bedeutung sind. Das Seminar bietet eine komprimierte Darstellung der Gesetzesneuregelungen und der wichtigsten neuesten Entscheidungen; deren Auswirkungen und Konsequenzen werden eingehend erörtert.

MIt Dr. Christian Ehrich steht ein ausgewiesener Fachmann zur Verfügung, der auf eine große Zahl arbeitsrechtlicher Publikationen, auf seine ausgedehnte Tätigkeit als Vorsitzender von Einigungsstellen und auf eine vielfältige Vortragstätigkeit zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen verweisen kann. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er zu den Entscheidungen maßgebliche Handlungsempfehlungen und Praxistipps.

Themenschwerpunkte:

Gesetzliche Neuregelungen
Entgelttransparenzgesetz
Neuregelungen des Mutterschutzgesetzes
Änderungen im Schwerbehindertenrecht
Betriebsrentenstärkungsgesetz
Auswirkungen der Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes auf das Arbeitsrecht
Neueste Rechtsprechung zum Arbeitsvertrags-, Arbeitszeit- und Urlaubsrecht
Neueste Entscheidungen zum AGG
Verbindlichkeit einer „unbilligen“ Weisung bei Versetzung
Ausübungskontrolle eines Widerrufsvorbehalts
Formale Anforderungen an eine wirksame Befristungsabrede
Aktuelle Entscheidungen zu Sachgrundbefristungen
Institutioneller Rechtsmissbrauch bei (Vertretungs-)Befristung
Neues zum Mindestlohn
„Never ending-Story“: Vergütungsplicht von Umkleide- und Wegezeiten
Anzahl der Urlaubstage bei unterjähriger Veränderung der Anzahl der Wochenarbeitstage
Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer bei Urlaubsstaffelung nach Lebensaltersstufen
Anspruch auf „halbe“ Urlaubstage?
Schadensersatz in Geld wegen nicht gewährter Urlaubstage im bestehenden Arbeitsverhältnis
Pfändungsschutz für Sonntags-, Feiertags- und Nachtzulagen
Erfüllungseinwand des Arbeitgebers bei Lohnsteuerabzug
Geltung der sog. 40-Euro-Verzugspauschale im Arbeitsrecht
After Sales Themen
Best Execution
Reporting einschl. Kosten ex post
Nachgelagerte/fortlaufende Pflichten (Nachberatung o.ä., VV)
Beschwerdewesen
Produktintervention durch Aufsichtsbehörden
Ggf. Haftungsfragen

Das Seminar umfasst 6,5 Zeitstunden, die von den Kammern auf die nach § 15 FAO erforderlichen Weiterbildungszeiten im Arbeitsrecht maximal angerechnet werden können.

 

 


Anmeldung

Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an:

Anrede*


Firmenname
Straße, Nr.
PLZ, Ort

Die Rechnung geht an *

Ich wünsche Unterlagen zur Seminar-Rücktrittsversicherung

Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich mit diesen einverstanden* (AGBs anzeigen)

Ich habe die Kursbeschreibung, Daten, Zeiten, Voraussetzungen und Bedingungen zur Seminarteilnahme zur Kenntnis genommen und erkenne sie an*

Ich bin mit der Zusendung von Informationen per eMail einverstanden

(* =Pflichtfeld)