« Alle Veranstaltungen
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Systematische Diagnostik und Therapie der Brustwirbelsäule und des Thorax
23. Mai 2020 - 24. Mai 2020
Zielgruppe: |
Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, Masseure und med. Bademeister |
Datum: |
23.05.2020 – 24.05.2020 |
Kurszeiten: |
Samstag 09:00-18:30 Uhr
Sonntag 08:30-17:00 Uhr |
Ort: |
r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken |
Referent/in: |
Dr. med. Bianca Schönbeck
Manuelle Medizin, Weiterbildung in Osteopathie, Riegelsberg |
Gebühr: |
250,00 € zzgl. 19% MwSt. inkl. Skript |
Fortbildungspunkte: |
20 |
|
Die Brustwirbelsäule in Verbindung mit den Rippen kann Ursache für vielschichtige Beschwerdebilder sein. Eine gut durchgeführte Diagnostik mit Testung und Differenzierung der verschiedenen möglichen Pathologien sowie ein richtiges Deuten der Patientenangaben ist die Grundlage für eine gute und erfolgreiche Therapie, bei der manualtherapeutische und osteopathische Techniken kombiniert Anwendung finden. Die Vermittlung von anatomischen und funktionellen Grundlagen in Kombination mit Behandlungstechniken führt zu mehr Sicherheit und Therapieerfolg.
Inhalt:
- Anatomie der Region
- wichtige funktionelle Zusammenhänge / Bezüge zu anderen Körperregionen
- Physiologie und Pathologien (Blockierungsphänomene (Facettenstörungen, ventrale und dorsale Rippenblockierungen, radikuläre Ausstrahlungen (Intercostalneuralgien), Bandscheibenvorfälle und -vorwölbungen, Störungen des CervikoThorakalenÜberganges (CTÜ), Faszienstörungen, M.Scheuermann, Skoliose, Frakturen, funktionelle Herzbeschwerden, Störungen des Diapragmas, Thoracic outlet Phänomen usw.)
- Deutung entsprechender Röntgen- und CT-Bilder
- Befunderhebung mittels Anamnese und spezifischer Testung
- Grundlagen zum besseren Verständnis bei der Durchführung der Tests
- Differenzialdiagnostische Testung und deren Deutungen,
- Provokationstests Rippen und Brustwirbelsäule (1. Rippe, Facettengelenke)
- Testung des Thoracic outlet-Bereiches
- Erarbeiten eines effektiven Therapieansatzes nach Befund
- Fallbeispiele
- Praxisteil mit Üben der differenzialdiagnostischen und therapeutischen Griffe
- Grundlagen der therapeutischen Strategie
- Vorstellung verschiedener Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule (WS Balancing, MET Techniken u.a.)
- Spezifische Weichteiltechniken für M.erector trunci, Intercostalmuskulatur u.a.
- Spezifische und unspezifische Traktionstechniken an der BWS
- segmentnahes Arbeiten bei Facettengelenksstörungen
- sanfte Korrekturmaßnahmen bei Rotationsfehlstellungen von Wirbeln Mobilisation der dorsalen und ventralen Rippengelenke
- Diaphragmatechniken
- spezifisches Stabilisationsprogramm
- Automobilisation der BWS
|