+49 681 9 48 88 0 info@rombusakademie.de

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

RVG Workshop: Praktische Abrechnungsfragen aktuell – Trainingsseminar für Mitarbeiter

25. Oktober 2017

Zielgruppe: mit Abrechnung befasste Fachangestellte, die über Grundkenntnisse verfügen
Datum: 25.10.2017
Kurszeiten: Mittwoch, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort: r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken
Referent/in: Norbert Schneider
Rechtsanwalt, Neunkirchen / Bonn
Gebühr: 245,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Der Referent ist vielfach in Gebührenrechtsfragen publizistisch hervorgetreten, insbesondere auch als Mitherausgeber des Anwaltkommentars zum RVG und als Herausgeber der Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht und Anwaltsmanagement (AGS). Der gesamte Stoff wird anhand von Fallbeispielen mit Musterlösungen dargestellt und ausführlich erörtert.

Nicht erst bei der konkreten Abrechnung werden wichtige Umsetzungs- oder Auslegungs-probleme deutlich; häufig werden schon im Vorfeld Fehler begangen, die sich später nicht mehr korrigieren lassen. Um zu zeigen, wie schon bei der Mandatsannahme und
-bearbeitung richtig vorzugehen ist und wie in den einzelnen Rechtsgebieten optimal abzurechnen ist, werden in unserem Trainingsseminar Berechnungen an praktischen Fällen durchgeführt, die den Teilnehmern als Muster für allgemeine Abrechnungen dienen und ihnen zugleich Sicherheit im Umgang mit dem RVG vermitteln. Unter Berücksichtigung der zuletzt ergangenen aktuellen Rechtsprechung zum RVG und zum Streitwertrecht wird insbesondere auf typische Abrechnungsfehler hingewiesen und herausgestellt, wie Gebührenverluste vermieden werden können:

 

–  Allgemeine Grundsätze

Ÿ Stufenanträge

Ÿ Antrag und Widerantrag

–  Besondere Wertvorschriften

Ÿ insbesondere Wertfestsetzung in einstweiligen Anordnungsverfahren

Ÿ insbesondere Wertfestsetzung in Unterhaltssachen

Ÿ insbesondere Wertfestsetzung in Ehewohnungssachen

Ÿ insbesondere Wertfestsetzung in Versorgungsausgleichssachen

–  Beschwerde gegen die Festsetzung des Verfahrenswertes

 

 

Ø  Gebühren in Familiensachen

–  Beratung

–  Außergerichtliche Vertretung

–  isolierte Familiensachen

–  Verbundverfahren, einschließlich Abtrennung aus dem Verbund

–  Beschwerde- und Rechtsbeschwerdeverfahren

–  einstweilige Anordnungsverfahren

 

Ø  Beratungshilfe in Familiensachen

 

Ø  Verfahrenskostenhilfe in Familiensachen

–  Notwendigkeit der Beiordnung in FG-Verfahren

–  Abrechnung der Reisekosten

–  Erstreckung der Verfahrenskostenhilfe auf Mehrvergleiche in Ehesachen

–  Erstreckung der Verfahrenskostenhilfe bei sonstigen Mehrvergleichen

–  Erstreckung der Verfahrenskostenhilfe bei einstweiligen Anordnungen

–  Erstreckung der Verfahrenskostenhilfe auf Anschlussrechtsmittel

–  Recht auf Vorschuss

–  Anmeldung der weitergehenden Wahlanwaltsgebühren

 

Ø  Gerichtskosten in Familiensachen, insbesondere:

–  Haftungsfalle Vergleich

–  Vorschuss und Vorauszahlungspflicht

 

Ø  Die Kostenentscheidung und ihre Anfechtbarkeit

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse im RVG verfügen.

 

 

Details

Datum:
25. Oktober 2017
Veranstaltungskategorie:

Anmeldung

Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an:

Anrede*


Firmenname
Straße, Nr.
PLZ, Ort

Die Rechnung geht an *

Ich wünsche Unterlagen zur Seminar-Rücktrittsversicherung

Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich mit diesen einverstanden* (AGBs anzeigen)

Ich habe die Kursbeschreibung, Daten, Zeiten, Voraussetzungen und Bedingungen zur Seminarteilnahme zur Kenntnis genommen und erkenne sie an*

Ich bin mit der Zusendung von Informationen per eMail einverstanden

(* =Pflichtfeld)