+49 681 9 48 88 0 info@rombusakademie.de

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

RVG: Familienrecht intensiv

12. Mai 2021

Zielgruppe: Rechtsanwälte, Büroleiter und mit Abrechnung befasste Fachangestellte
Datum: 12.05.2021
Kurszeiten: Mittwoch, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken
Referent/in: Norbert Schneider
Rechtsanwalt, Neunkirchen / Bonn
Gebühr: 285,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Der Referent ist vielfach in Gebührenrechtsfragen publizistisch hervorgetreten, insbesondere auch als Mitherausgeber des Anwaltkommentars zum RVG und als Herausgeber der Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht und Anwaltsmanagement (AGS) sowie der NZFam. Der gesamte Stoff wird anhand von Fallbeispielen mit Musterlösungen dargestellt und ausführlich erörtert.

Das Seminar: Die Abrechnung in Familiensachen zählt nach wie vor zu den kompliziertesten Gebüh­renmaterien. Daran haben weder das RVG noch das FGG-ReformG mit dem neuen FamFG und FamGKG viel geändert. Die Probleme ergeben sich insbesondere aufgrund der vielfältigen Verfahrensmöglichkeiten (außergerichtliche Vertretung, isolierte Verfahren, Verbund, einstweilige Anordnungen), die nicht nur zu unterschiedlichen Gebühren, sondern auch zu unterschiedlichen Verfahrenswerten führen. Je nach Verfahrensart ergeben sich auch in den Rechtsmittelverfahren Unterschiede. Darüber hinaus ergeben sich gebührenrechtliche Besonderheiten im Verbundverfahren.

Hinzu kommt, dass der ganz überwiegende Anteil der Familiensachen über Beratungs- und Verfahrenskostenhilfe abgewickelt wird, was zusätzliche Abrechnungsprobleme aber auch Berechnungsmöglichkeiten mit sich bringt. Über alle diese Besonderheiten der Abrechnung in Familiensachen informiert das Seminar und liefert wichtige Abrechnungstipps für die tägliche Praxis. Anhand von praktischen Beispielsfällen und Berechnungen werden folgende Themenbereiche vertieft behandelt:

  • Verfahrenswerte in Familiensachen
    • die Wertfestsetzung
    • die Verfahrenswerte in Familiensachen
    • Besondere Verfahrenswertprobleme (Stufenanträge; Mehrwertvergleiche)
  • Beratungshilfe in Familiensachen
  • Verfahrenskostenhilfe in Familiensachen
    • Erstreckung der Verfahrenskostenhilfe
    • Mehrwertvereinbarungen in Ehesachen und in selbständigen Verfahren
    • Erstattung der Reisekosten (eingeschränkte/uneingeschränkte Beiordnung)
    • Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die Verfahrenskostenhilfegebühren
    • Recht auf Vorschuss
    • Fragen der Mutwilligkeit
  • Abrechnungsprobleme in Familiensachen
      • Beratung
      • Außergerichtliche Vertretung
      • Abrechnung in selbständigen Verfahren (FG-Verfahren/Familienstreitsachen)
      • Abrechnung in Verbundverfahren (Abtrennung, Anrechnungsprobleme etc.)
      • Mehrwertvergleiche (Abrechnung bei Vergleichen mit Mehrwerten, insbesondere bei Folgenvereinbarungen: Vergleich über mehrere Verfahren)
      • Abtrennung von Folgesachen aus dem Verbund
      • Abrechnung in einstweiligen Anordnungsverfahren

Das Seminar umfasst 6,5 Zeitstunden, die von den Kammern auf die nach § 15 FAO erforderliche Weiterbildungszeit im Familienrecht maximal angerechnet werden können.

 

Details

Datum:
12. Mai 2021
Veranstaltungskategorie:

Anmeldung

Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an:

Anrede*


Firmenname
Straße, Nr.
PLZ, Ort

Die Rechnung geht an *

Ich wünsche Unterlagen zur Seminar-Rücktrittsversicherung

Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich mit diesen einverstanden* (AGBs anzeigen)

Ich habe die Kursbeschreibung, Daten, Zeiten, Voraussetzungen und Bedingungen zur Seminarteilnahme zur Kenntnis genommen und erkenne sie an*

Ich bin mit der Zusendung von Informationen per eMail einverstanden

(* =Pflichtfeld)