
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Funktionelles Augentraining
18. November 2023 - 19. November 2023
Neuro Science Training – Aufbaumodul
Zielgruppe: | PT (auch in Ausbildung), med. Bademeister u. Masseure, Gymnastiklehrer, Sportlehrer, Sportwissenschaftler (auch Studenten), Fitness- und Personaltrainer, Ärzte, Heilpraktiker |
Datum: | 18.11.-2023 – 19.11.2023 |
Kurszeiten: | Sa 09:00 – 18:30 h So 09:00 – 16:00 h |
Ort: | r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken |
Referent/in: | Alexander Mohr Physiotherapeut, Senior Instructor Pinotaping, Fachlehrer Myofasziale Therapie (Institut für Myologik), Leitender Physiotherapeut Arcus Sportklinik (rehamed) |
Gebühr: | 295,00 € zzgl. 19 % MwSt. |
Fortbildungspunkte: | 18 |
Warum Augentraining in der Physiotherapie? ‚Functional Eye Training‘ versteht sich als Bestandteil des Neuro Science Trainings zur Verbesserung von Kraft und Mobilität, sollte jedoch auch bei der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder und in der Gesundheitsprävention eingebunden werden.
Augentraining kann helfen, die Augenmuskeln zu stärken, die Augenbewegungen zu verbessern und die visuelle Wahrnehmung zu optimieren. Augenproblemen wie Schielen, Amblyopie, Astigmatismus, Konvergenzinsuffizienz, Augenmüdigkeit u.a. wird entgegengewirkt. Durch gezielte Übungen und Techniken können Physiotherapeuten das Augentraining an die individuellen Bedürfnisse und Probleme ihrer Patienten anpassen: etwa bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson und Multiple Sklerose, um die visuelle Wahrnehmung und Augenbewegungen zu verbessern. In der Orthopädie wird Augentraining in der Regel nicht als primäre Behandlungsmethode eingesetzt und ist nicht für jeden Patienten geeignet. Allerdings ist es in vielen Fällen sinnvoll als ergänzende Maßnahme zur Verbesserung der Körperhaltung und Bewegungsfähigkeit. Zum Beispiel kann Augentraining bei Patienten mit Haltungsschwächen oder Rückenschmerzen hilfreich sein, um die Augenmuskeln zu stärken und die visuelle Wahrnehmung zu verbessern. Durch gezielte Übungen kann die Fähigkeit verbessert werden, die Augen auf ein Ziel zu richten und den Kopf und Körper in die richtige Position zu bringen. Dies wiederum trägt dazu bei, die Körperhaltung zu verbessern und die Belastung auf die Wirbelsäule zu reduzieren. Dieses Verständnisses von visuellen Beeinträchtigungen bzw. von Augentraining ergänzt physiotherapeutische Behandlungsansätze bei vielen der in der Praxis am häufigsten vorkommenden Krankheitsbilder. Kursinhalte:
|
Ähnliche Veranstaltungen
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: