
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zur Halswirbelsäule und zur oberen und mittleren Brustwirbelsäule – WEGEN CORONA ABGESAGT !!!
23. Oktober 2020 - 25. Oktober 2020
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Heilpraktiker |
Datum: | 23.10.2020 – 25.10.2020 |
Kurszeiten: | Freitag 09:00-18:00 Uhr Samstag 08:30-17:30 Uhr Sonntag 08:30-15:30 Uhr |
Ort: | r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken |
Referent/in: | Jens Schönbeck Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopathie, Manuelle Therapie, Trainingstherapie, PNF und Neurodynamik, Saarbrücken |
Gebühr: | 375,00 € zzgl. 19% MwSt. inkl. Skript (187,50 € zzgl. 19% MwSt., wenn der Kurs „Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zur Wirbelsäule Modul I“ in den Vorjahren absolviert wurde) |
Fortbildungspunkte: | 28 |
Funktionelle Organstörungen stehen häufig in Bezug zu Störungen an der Wirbelsäule. Durch die wechselseitige Beeinflussung kann eine Organstörung für eine manifeste Fehlstellung von Abschnitten der Wirbelsäule verantwortlich sein. Umgekehrt kann auch eine Fehlstellung von Abschnitten der Wirbelsäule zu einer funktionellen Störung eines Organs führen.
In diesem Kurs werden schwerpunktmäßig Organe mit Bezügen zur HWS und BWS behandelt: Lunge, Herz, Ösophagus, Magen, Leber. Störungen der Lunge, funktionelle Herz- und Schluckbeschwerden, Reizmagen, Sodbrennen, Globusgefühl, Störungen der Leber, funktionelle Leberprobleme sind bei Patienten mit Wirbelsäulenproblemen im Bereich der HWS und oberen/mittleren BWS häufig zu finden. Schulmedizinisch werden diese Störungen meist isoliert betrachtet, was häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen für die beteiligten Therapeuten und Patienten führt. Im Anschluss an die Unterscheidung der Ursachen für funktionelle Störungen werden daher jeweils organspezifisch die Anatomie und die wechselseitigen Bezüge der Organsysteme zur Wirbelsäule besprochen. Die direkten Verbindungen der einzelnen Organe zur Wirbelsäule, die für viele rezidivierende Probleme verantwortlich sind, werden erläutert. Die Entstehung der funktionellen Störungen und die daraus entstehenden Läsionsketten und Symptome werden darlegt und erklärt. Der Kurs kann keine komplette osteopathische Ausbildung ersetzen, soll aber Therapeuten in die Lage versetzen, krankheitsbildspezifische Läsionsketten zu erkennen, zu diagnostizieren und effektiv zu beheben, um eine bessere und umfassendere Therapie bei Wirbelsäulenpatienten durchzuführen. Es werden Behandlungskonzepte erstellt, die bei den vorgestellten speziellen Krankheitsbildern effektiv anwendbar sind. Inhalt:
|
Ähnliche Veranstaltungen
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: