
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einführungskurs zu den kognitiv-therapeutischen Übungen nach Prof. C. Perfetti (AIDETC)
21. September 2018 - 22. September 2018
Zielgruppe: | Ergotherapeuten, Physiotherapeuten – jeweils auch Schüler im 3. Ausbildungsjahr – sowie Ärzte und Pflegekräfte in der Neurologischen Reha |
Termine: | 21.09.2018 – 22.09.2018 |
Kurszeiten: | Freitag, 09:00 – 18:00 Uhr Samstag, 08:30 – 17:30 Uhr |
Ort: | r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken |
Referent/in: | Hanne Karow AIDETC-anerkannte Dozentin, Ergotherapeutin, Osnabrück |
Gebühr: | 195,00 € zzgl. 19 % MwSt. |
Fortbildungspunkte: | 20 |
Der italienische Arzt Dr. Carlo Perfetti entwickelte Anfang der 70er Jahre mit seinen Mitarbeitern ein neuartiges Behandlungskonzept zur Rehabilitation von Hemiplegiepatienten nach Schlaganfall. Seine „Kognitiv-therapeutischen Übungen“ haben das Ziel der Organisation bzw. Reorganisation des Nervensystems durch die Vermittlung bestimmter Grundfähigkeiten. Primär geht es um die Informationsaufnahme und -verarbeitung, daneben soll aber auch die Variabilität und die Fähigkeit einzelne Bewegungselemente kontrollieren zu können gefördert werden.
Im Kurs werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes im Rahmen der Behandlung von hemiplegischen Patienten erlernt. Es wird verdeutlicht, inwiefern Bewegungsfähigkeit in einem engen Zusammenhang mit kognitiven Prozessen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Imagination und Sprache gesehen werden soll. Der Körper wird als rezeptorielle Oberfläche betrachtet, die dank ihrer Fragmentierung in der Lage ist, dem ZNS wichtige Informationen zukommen zu lassen: Informationen, die für das Erkennen bzw. für die Sinngebung der Welt notwendig sind. Nur so können Bewegungen adäquat geplant und ausgeführt werden. Es wird erläutert, wie spezifische pathologische Elemente eines hemiplegischen Patienten diesen physiologischen Prozess behindern, wie sie entstehen und wie therapeutisch sinnvoll interveniert werden sollte. Diese theoretischen Grundlagen werden dann anhand eines konkreten Patientenbeispiels in die Praxis umgesetzt (Befundaufnahme und Entwicklung adäquater Übungen). Die speziell für das Konzept der kognitiv-therapeutischen Übungen entwickelten Therapiemittel werden vorgestellt und im praktischen Teil in Selbsterfahrung erprobt. |
Ähnliche Veranstaltungen
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: