
Craniomandibuläre und Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen – CRAFTA® Grundkurs
6. März 2024 - 9. März 2024
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ärzte, Zahnärzte, Logopäden |
Termine: | 06.03.2024 – 09.03.2024 (CF1) 13.06.2023 – 15.06.2023 (CF2) 12.09.2024 – 14.09.2024 (CF3) |
Kurszeiten: | Modul 1: 1. Tag, 13.00 – 20.00 Uhr 2. – 3. Tag, 08.30 – 18.00 Uhr 4. Tag, 08.30 – 13.00 Uhr Modul 2: 1. Tag, 13.00 – 20.00 Uhr 2. Tag, 08.30 – 18.00 Uhr 3. Tag, 08.30 – 13.00 Uhr Modul 3: 1. Tag, 13.00 – 20.00 Uhr 2. Tag, 08.30 – 18.00 Uhr 3. Tag, 08.30 – 14.00 Uhr |
Ort: | r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken |
Referent/in: | Heidi Groß PT, MT-OMT, CRAFTA®-Lehrerin |
Gebühr: | CF1 490,00 € zzgl. 19 % MwSt.; CF2 und CF 3 jeweils 380,00 € zzgl. 19 % MwSt. (Die Module 1-3 müssen gemeinsam belegt werden) |
Fortbildungspunkte: | 86 |
CF1 – Craniomandibuläre Dysfunktionen und ihre funktionellen Beziehungen
CF2 – Craniofaciale Dysfunktionen und ihre funktionellen Beziehungen CF3 – Craniales Nervensystem: Untersuchung und Behandlung Im Grundkurs werden die Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen am Kiefergelenk, die Funktion des Kiefergelenks und die neurophysiologischen, biomechanischen und funktionellen Beziehungen zur HWS, dem Kranium und dem Nervensystem behandelt. Die subjektive Befunderhebung, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Kiefergelenk und eine Erneuerung neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Kiefergelenks stehen im Vordergrund des Kurses, der durch einen zahnmedizinischen Vortrag über Schienentherapie und die Vorstellung von Syndromen wie Bruxismus, Bracing/Pressen, (cervikale) Kopfschmerzen, Neuralgien und das otomandibuläre Syndrom abgerundet wird. Die theoretischen Grundlagen zur funktionellen (Neuro)Anatomie, zu Pathologien und Differenzialdiagnosen werden ebenso vermittelt wie die praktischen Behandlungstechniken, der Behandlungsaufbau und seine Abstimmung auf Syndrome sowie die Umsetzung im Rahmen einer Patientenvorstellung mit following-up. Die Module 1-3 sind Voraussetzung für den Aufbaukurs und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden. Nach Belegung des KoKi-Kurses, des Craniocervical- und des Cervicooculär-Kurses besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung.
|
Ähnliche Veranstaltungen
Anmeldung
Sie können diesen Anmeldebogen downloaden oder melden Sie sich hier für das Seminar [titelzeigen] direkt online an: